Das Girokonto ist für die meisten Menschen die Basis ihres finanziellen Alltags. Es ermöglicht dir, am modernen Zahlungsverkehr teilzunehmen und dient als zentrale Stelle für alle Ein- und Auszahlungen. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um das Girokonto, von der Eröffnung bis zur Kündigung.

Was ist ein Girokonto? – Leistungen & Kosten

Ein Girokonto ist dein persönliches Zahlungskonto für den täglichen Geldverkehr. Es bildet die Grundlage für alle wichtigen Finanztransaktionen und ermöglicht dir, dein Geld sicher zu verwalten. Mit einem Girokonto kannst du dein Gehalt empfangen, Rechnungen bezahlen und Bargeld abheben. Die meisten Banken bieten dabei verschiedene Kontomodelle an, die sich in ihren Leistungen und Kosten unterscheiden. Während einige Banken eine monatliche Grundgebühr erheben, gibt es auch kostenlose Angebote, die oft an bestimmte Bedingungen wie einen regelmäßigen Mindestgeldeingang gekoppelt sind. Zu den Standardleistungen eines Girokontos gehören die Bereitstellung von Bankkarten, die Möglichkeit zum Online-Banking sowie die Durchführung von Überweisungen und Lastschriften. Zusätzliche Services wie Kreditkarten oder Premium-Kontomodelle können gegen Aufpreis gebucht werden. Nutze gerne unseren Girokonto-Vergleich, um die verschiedenen Angebote von Banken zu vergleichen und das richtige für dich zu finden.

Wie eröffne ich ein Konto? – Girokonto eröffnen leicht gemacht

Die Eröffnung eines Girokontos ist heute so einfach wie nie zuvor. Viele Banken bieten die Möglichkeit, ein Konto komplett online zu eröffnen. Der Prozess beginnt mit der Auswahl des gewünschten Kontomodells auf der Website der Bank. Anschließend füllst du ein Online-Formular mit deinen persönlichen Daten aus. Die gesetzlich vorgeschriebene Identitätsprüfung erfolgt entweder per Video-Ident-Verfahren oder über das PostIdent-Verfahren. Bei einer Filialbank kannst du alternativ auch persönlich vorbeigehen und das Konto direkt vor Ort eröffnen. Dafür benötigst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie eine aktuelle Meldebestätigung. Nach erfolgreicher Prüfung deiner Unterlagen erhältst du die Zugangsdaten für dein neues Konto sowie die zugehörigen Bankkarten.

Bargeld auf das eigene Konto einzahlen – Limits & Gebühren

Die Einzahlung von Bargeld auf dein Girokonto ist auf verschiedenen Wegen möglich, wobei die Verfügbarkeit der Optionen von deiner Bank abhängt. Die klassische Variante ist die Einzahlung am Bankschalter, die jedoch häufig mit Gebühren verbunden ist. Viele Banken bieten mittlerweile auch Einzahlautomaten an, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Bei größeren Bargeldbeträgen musst du die gesetzlichen Bestimmungen zur Geldwäscheprävention beachten. Ab einem Betrag von 10.000 Euro bist du verpflichtet, die Herkunft des Geldes nachzuweisen. Einige Banken haben auch eigene, niedrigere Limits für Bargeldeinzahlungen festgelegt. Die Gebühren für Einzahlungen können je nach Bank und gewähltem Kontomodell stark variieren. Während manche Banken kostenlose Einzahlungen ermöglichen, erheben andere prozentuale oder pauschale Gebühren.

Geld abheben: Kosten, Gebühren & Limit am Automaten

Das Abheben von Bargeld gehört zu den wichtigsten Funktionen eines Girokontos. Die Konditionen dafür unterscheiden sich jedoch stark von Bank zu Bank. Während Abhebungen am Geldautomaten der eigenen Bank meist kostenlos sind, können bei der Nutzung fremder Automaten erhebliche Gebühren anfallen. Diese setzen sich oft aus den Gebühren der eigenen Bank und denen des Automatenbetreibers zusammen. Viele Banken haben auch Limits für Bargeldabhebungen festgelegt, sowohl für einzelne Abhebungen als auch für den gesamten Tag. Diese Limits dienen deiner Sicherheit und können meist individuell angepasst werden. Beim Geldabheben im Ausland solltest du besonders auf die anfallenden Gebühren achten. Einige Banken bieten spezielle Reisekarten an, mit denen du weltweit kostenlos Geld abheben kannst. Eine Alternative zum Geldautomaten ist der Cashback-Service vieler Einzelhändler, bei dem du beim Einkauf kostenlos Bargeld abheben kannst.

Girokonto & Bank wechseln mit Checkliste

Der Wechsel zu einer neuen Bank ist heute einfacher denn je. Dank des gesetzlichen Kontowechselservices übernimmt deine neue Bank einen Großteil der Arbeit für dich. Sie informiert deine Zahlungspartner über die neue Bankverbindung und überträgt bestehende Daueraufträge sowie Lastschriftmandate. Dennoch solltest du den Prozess aktiv begleiten und kontrollieren. Eine Übergangsphase von etwa drei Monaten hat sich dabei als praktisch erwiesen. In dieser Zeit kannst du sicherstellen, dass alle regelmäßigen Zahlungen korrekt umgestellt werden. Es empfiehlt sich, das alte Konto erst dann zu kündigen, wenn alle Zahlungen zuverlässig über das neue Konto laufen. Der gesetzliche Kontowechselservice muss innerhalb von zwölf Arbeitstagen abgeschlossen sein, wobei die tatsächliche Umstellung aller Zahlungspartner durchaus länger dauern kann.

Girokonto kündigen: So gehst du richtig vor

Die Kündigung eines Girokontos will gut vorbereitet sein. Zunächst solltest du sicherstellen, dass alle laufenden Zahlungen und Verpflichtungen erfasst und auf ein neues Konto übertragen wurden. Die Kündigung selbst muss schriftlich erfolgen und von allen Kontoinhabern unterschrieben werden. Die übliche Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Monatsende, wobei kostenlose Girokonten oft auch fristlos gekündigt werden können. Vor der endgültigen Schließung des Kontos solltest du wichtige Unterlagen wie Kontoauszüge sichern und das Restguthaben auf ein anderes Konto überweisen lassen. Besonders wichtig ist auch die Rückgabe oder Vernichtung aller zum Konto gehörenden Karten. Die Kündigungsbestätigung der Bank solltest du sorgfältig aufbewahren.