Wie kannst Du sicherstellen, dass Dein Geld Gutes bewirkt? Nachhaltige Banken in Deutschland investieren in Umwelt- und Sozialprojekte. Erfahre hier, welche Banken führend sind und warum der Wechsel Sinn macht.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Nachhaltige Banken integrieren finanzielle, soziale und ökologische Kriterien in ihre Investitionsentscheidungen, um Projekte mit positiven Auswirkungen zu fördern.
- Der Wechsel zu einer nachhaltigen Bank stärkt das Gemeinwohl, fördert soziale Gerechtigkeit und bietet ohne Transparenz in der Geldanlage.
- In Deutschland gibt es mehrere renommierte nachhaltige Banken, wie GLS Bank, Triodos Bank und Umweltbank, die verschiedene ethische und umweltfreundliche Finanzprodukte anbieten.
Was sind nachhaltige Banken?
Nachhaltige Banken sind Finanzinstitute, die besondere Aufmerksamkeit auf verschiedene Aspekte legen. Dazu gehören finanzielle, soziale und ökologische Kriterien bei ihren Investitionsentscheidungen. Ihr zentrales Ziel ist es, Projekte zu unterstützen, die zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden beitragen. Diese Banken integrieren den Gedanken der Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie und gestalten ihre Finanzaktivitäten nach den Prinzipien von Fairness, Ethik und ökologischen Aspekten.
Sie definieren spezifische Positiv- und Ausschlusskriterien, um sicherzustellen, dass ihre Investitionen den Zielen der Nachhaltigkeit entsprechen. So vermeiden sie Geschäfte mit Unternehmen, die in der Rüstungsindustrie tätig sind oder Menschenrechtsverletzungen unterstützen.
Zudem fördern sie die Nutzung erneuerbarer Energien und schließen große CO2-emittierende Kraftwerke von ihrer Finanzierung aus. Diese Banken investieren nicht in Branchen wie:
- Öl
- Gas
- Kohle
- Rüstungsindustrie.
Zudem reduzieren sie ihre Exposition gegenüber co2 emissionen. Stattdessen unterstützen sie ethische, soziale und ökologische Projekte.
Warum zu einer nachhaltigen Bank wechseln?
Ein Wechsel zu einer nachhaltigen Bank bedeutet, dass Ihr Geld nach ethischen und ökologischen Prinzipien investiert wird, anstatt in umweltschädliche oder sozial fragwürdige Projekte zu fließen. Dies fördert nicht nur den Klimaschutz, sondern kann auch einen positiven Einfluss auf soziale Gerechtigkeit haben. Eine nachhaltige Bank kann als Partner im Engagement für globale Gerechtigkeit und Klimaschutz fungieren.
Zusätzlich bieten nachhaltige Banken eine hohe Transparenz in ihrer Geschäftstätigkeit, sodass Kunden genau sehen können, wo ihr Geld investiert wird. Der Wechsel zu einer nachhaltigen Bank kann das Gemeinwohl stärken, indem soziale Projekte und ökologische Initiativen unterstützt werden.
Dies macht den Wechsel zu einer nachhaltigen Bank nicht nur zu einer finanziellen Entscheidung, sondern zu einem Schritt hin zu einem verantwortungsvolleren und bewussteren Lebensstil.
Die besten nachhaltigen Banken Deutschlands
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von nachhaltigen Banken, die sich durch ihre ethischen und ökologischen Prinzipien auszeichnen. Zu den besten nachhaltigen Banken gehören:
- GLS Bank
- Umweltbank
- Ethikbank
- Triodos Bank
- Pax-Bank
- Tomorrow
Diese Banken haben sich durch ihre nachhaltigen Finanzaktivitäten und ihr Engagement für soziale und ökologische Projekte einen Namen gemacht.
GLS Bank
Die GLS Bank gilt als die erste Ökobank Deutschlands und hat sich seit ihrer Gründung einen festen Platz als führende nachhaltige Bank erarbeitet. Mit über 350.000 Kunden ist sie eine der größten und bekanntesten nachhaltigen Banken in Deutschland. Die GLS Bank bietet eine breite Palette von Bankprodukten an, darunter Girokonten, Sparanlagen und nachhaltige Investitionsmöglichkeiten.
Ihr Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich in jedem Aspekt ihrer Geschäftstätigkeit. Die Bank investiert gezielt in Projekte, die einen positiven sozialen und ökologischen Einfluss haben. Dies umfasst unter anderem die Förderung erneuerbarer Energien, ökologischer Landwirtschaft und sozialer Einrichtungen.
Durch ihre transparenten Prinzipien und ihre strengen Investitionskriterien stellt die GLS Bank sicher, dass ihr Finanzkapital nur in nachhaltige und ethisch vertretbare Projekte fließt.
Triodos Bank
Die Triodos Bank wurde 1980 gegründet und gehört zu den bekanntesten nachhaltigen Banken in Deutschland. Mit über 740.000 Kunden und einer Präsenz in fünf Ländern ist die Bank ein wichtiger Akteur im Bereich der nachhaltigen Finanzen. Die Triodos Bank hat sich der Finanzierung positiver Veränderungen verschrieben und investiert gezielt in Projekte, die einen nachhaltigen und sozialen Mehrwert bieten.
Die Bank bietet eine Vielzahl von Bankprodukten an, darunter Girokonten, Sparanlagen und nachhaltige Geldanlagen. Durch ihre strengen ethischen Standards und ihre Transparenz in der Geschäftstätigkeit ermöglicht die Triodos Bank ihren Kunden, genau zu sehen, wo ihr Geld investiert wird. Dies schafft Vertrauen und zeigt deutlich, dass nachhaltiges Banking möglich und notwendig ist, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Pax-Bank
Die Pax-Bank ist eine ethisch-ökologische Direktbank, die sich durch ihre hohen ethischen Standards und ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit auszeichnet. Sie erfüllt die meisten Utopia-Kriterien unter den kirchlichen Banken und hat die höchsten Bewertungen im Fair-Finance-Guide. Die Pax-Bank bietet Girokonten, Sparanlagen und Fonddepots für Privatkunden an und ermöglicht das kostenfreie Abheben von Geld an über 15.000 Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der CashPool-Gruppe.
Durch ihre ethischen und ökologischen Prinzipien stellt die Pax-Bank sicher, dass ihre Finanzaktivitäten im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit stehen. Sie fördert Projekte, die einen positiven sozialen und ökologischen Einfluss haben, und vermeidet Investitionen in umstrittene Branchen. Dies macht die Pax-Bank zu einer hervorragenden Wahl für Kunden, die ihre Finanzen nachhaltig und ethisch korrekt verwalten möchten.
Umweltbank
Die Umweltbank hat sich auf die Finanzierung von über 25.000 umweltfreundlichen Projekten spezialisiert und plant die Einführung eines Girokontos ab dem zweiten Quartal 2025. Sie ist die einzige grüne Bank, die derzeit Girokonten anbietet. Die Umweltbank legt großen Wert auf die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, ökologisches Bauen und nachhaltige Landwirtschaft.
Durch ihre strengen Investitionskriterien und ihre transparente Geschäftstätigkeit stellt die Umweltbank sicher, dass ihre Finanzmittel ausschließlich in Projekte fließen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Kunden, die ihre Finanzen umweltfreundlich und nachhaltig anlegen möchten.
Tomorrow
Tomorrow ist bekannt für niedrige Kosten und bietet eine benutzerfreundliche Smartphone-App zur Kontoverwaltung. Die Bank nutzt die Lizenz einer anderen Bank für ihre Dienstleistungen, was eine einfache Kontoeröffnung und viele zusätzliche Features ermöglicht. Tomorrow bietet mehrere Girokonto-Varianten an, die von 0 bis 15 Euro pro Monat kosten und die Option auf Kontoführungsgebühren bieten. Zudem können Kunden ein Bankkonto eröffnen.
Die App von Tomorrow ist besonders bei jüngeren Kunden beliebt, die Wert auf eine nachhaltige und digitale Banklösung legen. Durch ihr innovatives Geschäftsmodell und ihr Engagement für Nachhaltigkeit hat Tomorrow schnell an Beliebtheit gewonnen und ist eine attraktive Option für umweltbewusste Bankkunden.
Welche Bankprodukte bieten nachhaltige Banken an?
Nachhaltige Banken bieten eine Vielzahl von Produkten an, die auf die Bedürfnisse umweltbewusster Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehören:
- Girokonten
- Sparanlagen
- Wertpapiere
- Baufinanzierungen
Die ethischen Standards dieser Banken beeinflussen die Art der angebotenen Produkte und stellen sicher, dass alle Finanzaktivitäten im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit stehen.
Girokonten
Die nachhaltigen Banken, die Girokonten anbieten, sind:
- GLS Bank, mit einer monatlichen Gebühr von 3,80 Euro
- Ethikbank
- Triodos Bank, die auch ein Girokonto ohne monatliche Grundgebühr anbietet, aber für ein Girokonto fallen monatliche Kosten von 5,50 Euro an
- Pax-Bank
- Tomorrow-App
Diese Optionen bieten verschiedene Möglichkeiten für umweltbewusste Kunden.
Die Pax-Bank ermöglicht das kostenfreie Abheben von Geld an über 15.000 Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken und der CashPool-Gruppe.
Die Smartphone-App von Tomorrow bietet ein Girokonto, Geldanlage-Optionen und eine Visa-Card. Diese vielfältigen Angebote machen es einfach, ein Girokonto zu finden, das den eigenen Bedürfnissen und den Prinzipien der Nachhaltigkeit entspricht.
Tagesgeld- und Festgeldkonten
Nachhaltige Banken bieten auch Tagesgeld- und Festgeldkonten an, die es Kunden ermöglichen, ihr Geld sicher und nachhaltig anzulegen. Die Zinsen unterscheiden sich deutlich von Bank zu Bank, wobei die maximalen Zinsen bei 2,3 Prozent pro Jahr für einjähriges Festgeld liegen. Im Vergleich zu anderen Anbietern sind die Zinsen bei nachhaltigen Tagesgeld- und Festgeldkonten tendenziell geringer.
Trotz niedrigerer Zinsen bieten diese Konten den Vorteil, dass das Geld in ethisch und ökologisch verantwortliche Projekte investiert wird. Insgesamt werden 11 ethische Banken in Bezug auf Zinskonditionen für Tagesgeld- und Festgeld-Angebote genannt.
Kreditkarten
Nachhaltige Banken bieten eine Vielzahl von Kreditkarten an, die auf umweltbewusste Kunden ausgerichtet sind. Typische Konditionen umfassen niedrige Jahresgebühren und faire Zinsen. Viele dieser Kreditkarten bieten Zusatzleistungen wie Cashback für nachhaltige Einkäufe oder Prämien für umweltfreundliche Projekte, die auch bei krediten berücksichtigt werden.
Diese kreditkartenbezogenen Angebote sind sowohl ökologisch als auch ökonomisch attraktiv, was sie zu einer guten Wahl für umweltbewusste Verbraucher macht.
Kosten und Gebühren bei nachhaltigen Banken
Nachhaltige Banken sind normalerweise teurer als traditionelle Banken, bieten jedoch Produkte, die umweltfreundliche und sozial verantwortliche Projekte unterstützen. Die Kontoführungsgebühren variieren stark, wobei einige Banken Gebühren von 0,00 € anbieten, während andere bis zu 9,90 € pro Monat kosten können. Internationale Abhebungen können zusätzliche Gebühren verursachen, die im Vergleich zu herkömmlichen Banken höher sein können.
Einige nachhaltige Banken bieten kostenlose Geldabhebungen an, während andere Gebühren von bis zu 7,50 € pro Abhebung im Euro-Ausland verlangen. Die Nutzung von Debit- und Kreditkarten kann zusätzliche Kosten verursachen, die von 1,25 € bis 3,25 € pro Monat variieren.
Insgesamt bringen Bankgeschäfte bei nachhaltigen Banken häufig höhere Kosten und niedrigere Zinsen auf Sparkonten mit sich.
Nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Geldanlagen bieten eine Möglichkeit, Kapital in Projekte zu investieren, die positive ökologische und soziale Auswirkungen haben. Die Triodos Bank finanziert beispielsweise nachhaltige Projekte und bietet klimaneutrale Investitionsmöglichkeiten an. Nachhaltige Aktien-ETFs ermöglichen eine kostengünstige Investition in große Unternehmen, die auf Umwelt- und Sozialkriterien achten.
Einige ETFs schließen Unternehmen aus, die in umstrittenen Bereichen wie Waffenproduktion oder Kinderarbeit tätig sind. ESG-Kriterien umfassen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Ein nachhaltiger ETF von UBS, der den MSCI World SRI Index abbildet, hat im Fünf-Jahres-Zeitraum eine jährliche Rendite von 15,1 Prozent erzielt. Dies zeigt, dass nachhaltige Investitionen nicht nur ethisch, sondern auch finanziell attraktiv sein können.
Transparenz und Nachhaltigkeitsbewertung
Ein entscheidender Vorteil nachhaltiger Banken ist ihre Transparenz. Sie legen offen, in welche Projekte sie investieren und ermöglichen es ihren Kunden, genau nachzuvollziehen, wo ihr Geld eingesetzt wird. Der Fair Finance Guide überprüft die Transparenz von Banken hinsichtlich ihrer Selbstverpflichtungen und tatsächlichen Geschäftspraktiken. Diese Informationen werden im Testbericht bereitgestellt und beinhalten auch, an wen nachhaltige Banken Kredite vergeben haben.
Die Bewertungen der Banken basieren auf den Richtlinien, die in öffentlichen Dokumenten veröffentlicht sind. Implementierungen und Investitionsrichtlinien der Banken werden regelmäßig auf Aktualität überprüft.
Die Fair Finance Guide Bewertungen sind unabhängig und werden nicht durch Gelder oder Zuwendungen der bewerteten Banken beeinflusst. Diese hohe Transparenz schafft Vertrauen und macht es den Kunden leicht, ethisch und ökologisch verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Sicherheit der Einlagen
In Deutschland sind Bankeinlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank durch die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert. Diese Sicherheit gilt auch für nachhaltige Banken, die in der Regel durch den deutschen Einlagensicherungsfonds gesichert sind. Zudem können Einlagen, die aus bestimmten Lebensereignissen resultieren, bis zu sechs Monate nach Gutschrift auf bis zu 500.000 Euro erhöht werden. Bei Gemeinschaftskonten können die Entschädigungsgrenzen verdoppelt werden, sodass jeder Kontoinhaber bis zu 100.000 Euro erhält.
Viele nachhaltige Banken bieten über die gesetzliche Sicherung hinausgehende Absicherungen an. Im Falle eines Entschädigungsfalls werden die Leistungen innerhalb von sieben Arbeitstagen ausgezahlt. Dies gibt den Kunden das beruhigende Gefühl, dass ihre Einlagen sicher und gut geschützt sind.
So wechseln Sie zu einer nachhaltigen Bank
Der Wechsel zu einer nachhaltigen Bank ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Viele Banken bieten einen Kontowechselservice an, der es ermöglicht, die Zahlungspartner bequem zu einer nachhaltigen Bank zu übertragen. Die gesetzliche Kontowechselhilfe unterstützt Bankkunden bei der Übertragung ihrer Kontodaten und stellt sicher, dass der gesamte Prozess reibungslos verläuft. Nutzer dieses Services erhalten ein Übertragungsprotokoll sowie eine Anleitung für neue Daueraufträge.
Die Kündigung des alten Kontos kann bequem über den neuen Anbieter abgewickelt werden. Der gesamte Prozess kann in der Regel online durchgeführt werden, ohne zusätzliche Portokosten. Damit wird der Wechsel zu einer nachhaltigen Bank nicht nur einfach, sondern auch schnell und unkompliziert.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nachhaltige Banken eine hervorragende Wahl für alle sind, die ihre Finanzen umweltfreundlich und ethisch korrekt verwalten möchten. Sie bieten eine breite Palette von Produkten, die auf die Bedürfnisse umweltbewusster Kunden zugeschnitten sind, und zeichnen sich durch hohe Transparenz und ethische Investitionskriterien aus. Obwohl die Kosten und Gebühren bei nachhaltigen Banken oft höher sind als bei traditionellen Banken, wird dieses durch die Unterstützung sozial verantwortlicher und umweltfreundlicher Projekte aufgewogen.
Der Wechsel zu einer nachhaltigen Bank ist ein Schritt hin zu einem verantwortungsvolleren und bewussteren Lebensstil. Indem Sie sich für eine nachhaltige Bank entscheiden, tragen Sie aktiv zum Klimaschutz und zur sozialen Gerechtigkeit bei. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Finanzen positiv zu beeinflussen und setzen Sie ein Zeichen für eine bessere Zukunft.
Häufig gestellte Fragen
Welche Bank ist klimaneutral?
Die Sparda-Bank und die VR-Bank Ostalb eG sind klimaneutral. Beide Banken setzen sich aktiv für Umweltprojekte ein und haben entsprechende Maßnahmen zur CO2-Reduktion implementiert.
Welche Bank ist am sozialsten?
Die GLS Bank gilt als die sozialste Bank in Deutschland, gefolgt von der EthikBank und der Triodos Bank. Diese Banken zeichnen sich durch ihre nachhaltigen und ethischen Finanzierungsmodelle aus.
Was ist eine nachhaltige Bank?
Eine nachhaltige Bank ist eine Institution, die Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensphilosophie integriert und ihre finanziellen Aktivitäten nach den Prinzipien von Fairness, Ethik und Ökologie ausrichtet. Sie fördert somit verantwortungsbewusste Investitionen und nachhaltige Projekte.
Warum sollte ich zu einer nachhaltigen Bank wechseln?
Ein Wechsel zu einer nachhaltigen Bank trägt aktiv zum Klimaschutz und zur sozialen Gerechtigkeit bei. Darüber hinaus gewährleisten nachhaltige Banken eine hohe Transparenz in ihren Geschäftsabläufen.
Welche Bankprodukte bieten nachhaltige Banken an?
Nachhaltige Banken bieten Produkte wie Girokonten, Sparanlagen, Wertpapiere und Baufinanzierungen an. Diese ermöglichen es Kunden, finanziell und nachhaltig zu investieren.