Der Wechsel zu einer neuen Bank kann viele Vorteile bieten, sei es durch günstigere Konditionen oder besseren Service. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du deinen Kontowechsel stressfrei und erfolgreich durchführst. Wenn Du noch auf der Suche nach einem passenden neuen Girokonto bist, nutze gerne unseren Girokonto-Vergleich.
Die Vorbereitung des Kontowechsels
Bevor du den eigentlichen Kontowechsel startest, solltest du einige wichtige Vorbereitungen treffen. Sammle zunächst alle relevanten Informationen über deine bestehenden Bankverbindungen:
- Liste aller regelmäßigen Ein- und Ausgänge der letzten 13 Monate
- Übersicht über alle aktiven Daueraufträge
- Aufstellung aller erteilten SEPA-Lastschriftmandate
- Dokumentation deiner Online-Banking-Zugänge
- Auflistung aller mit dem Konto verbundenen Karten
Eine gründliche Vorbereitung hilft dir, keine wichtigen Zahlungspartner zu vergessen und den Übergang reibungslos zu gestalten.
Der gesetzliche Kontowechselservice
Seit 2016 sind Banken gesetzlich verpflichtet, ihren Kunden einen standardisierten Kontowechselservice anzubieten. Dieser Service macht den Wechsel deutlich einfacher:
- Die neue Bank übernimmt die Koordination des Wechsels
- Daueraufträge und Lastschriften werden automatisch übertragen
- Zahlungspartner werden über die neue Bankverbindung informiert
- Der Service muss innerhalb von 12 Arbeitstagen abgeschlossen sein
- Die Kosten dafür müssen angemessen und an den tatsächlichen Kosten ausgerichtet sein
Du musst lediglich eine Kontowechselvollmacht unterschreiben, und deine neue Bank kümmert sich um den Rest.
Zeitplan und Übergangsphase gestalten
Ein erfolgreicher Kontowechsel braucht Zeit und gute Planung. Hier ist ein bewährter Zeitplan:
- Neues Konto eröffnen (Woche 1)
- Kontowechselservice beauftragen (Woche 1-2)
- Zahlungspartner über neue Bankverbindung informieren (Woche 2-3)
- Übergangsphase mit zwei aktiven Konten (Woche 3-8)
- Altes Konto auflösen (ab Woche 12)
Während der Übergangsphase solltest du beide Konten aktiv überwachen, um sicherzustellen, dass alle Zahlungen korrekt umgestellt werden. Plane mindestens drei Monate für die komplette Umstellung ein.
Häufige Fallstricke vermeiden
Beim Kontowechsel gibt es einige typische Herausforderungen, die du beachten solltest:
- Vergessene Zahlungspartner: Prüfe besonders sorgfältig jährliche Abbuchungen
- Timing des Wechsels: Vermeide Zeiten mit vielen Zahlungen (z.B. Weihnachten)
- Kreditkarten und andere Zusatzprodukte: Kläre die Kündigung dieser Produkte separat
- Dispokredite: Stelle sicher, dass keine offenen Verbindlichkeiten bestehen
- Online-Banking-Zugänge: Sichere wichtige Daten und Dokumente
Eine sorgfältige Planung hilft dir, diese potenziellen Probleme zu vermeiden.
Besonderheiten bei verschiedenen Kontomodellen
Je nach Kontotyp gibt es beim Wechsel verschiedene Aspekte zu beachten:
Geschäftskonto:
- Informiere deine Geschäftspartner rechtzeitig
- Beachte steuerliche Aufbewahrungsfristen
- Prüfe die Auswirkungen auf Geschäftskredite
Gemeinschaftskonto:
- Beide Kontoinhaber müssen dem Wechsel zustimmen
- Neue Unterschriftsproben sind erforderlich
- Vollmachten müssen neu erteilt werden
Online-Depot:
- Beachte Übertragungszeiten für Wertpapiere
- Prüfe mögliche Übertragungsgebühren
- Sichere deine Orderhistorie
Nach dem Kontowechsel
Auch nach dem erfolgreichen Wechsel gibt es noch einige wichtige Schritte:
- Prüfe, ob alle Zahlungspartner informiert wurden
- Kontrolliere die ersten Abrechnungen auf dem neuen Konto
- Bewahre die Unterlagen des alten Kontos auf
- Vernichte nicht mehr benötigte EC- und Kreditkarten
- Aktualisiere deine Finanzplanungs-Tools
Es ist ratsam, die Kontoauszüge des alten Kontos für mindestens ein Jahr aufzubewahren, um bei eventuellen Rückfragen alle Informationen zur Hand zu haben.
Ein Kontowechsel mag zunächst aufwendig erscheinen, bietet aber oft erhebliche Vorteile durch bessere Konditionen oder modernere Bankdienstleistungen. Mit guter Vorbereitung und dem gesetzlichen Kontowechselservice kannst du den Wechsel problemlos meistern. Nutze die Chance, dich nach einem für dich passenderen Bankangebot umzusehen und von den Vorteilen eines Wechsels zu profitieren.