Die Kündigung eines Bankkontos will gut überlegt und vorbereitet sein. Dieser ausführliche Leitfaden zeigt dir, worauf du achten musst und wie du die Kündigung deines Kontos reibungslos über die Bühne bringst.
Vorbereitungen für die Kontokündigung
Bevor du dein Konto kündigst, solltest du einige wichtige Vorbereitungen treffen. Eine gründliche Vorbereitung verhindert, dass nach der Kündigung Probleme auftreten:
- Überprüfe alle laufenden Zahlungsverpflichtungen
- Erstelle eine Liste aller aktiven Daueraufträge
- Dokumentiere bestehende Lastschriftmandate
- Sichere wichtige Kontoauszüge der letzten Jahre
- Prüfe verbundene Produkte wie Kreditkarten oder Depots
- Stelle sicher, dass keine offenen Forderungen bestehen
Besonders wichtig ist es, dass du vor der Kündigung ein alternatives Konto einrichtest, falls du nicht bereits eines hast.
Falls du noch auf der Suche nach einem passenden neuen Girokonto bist, welches du nach der Kündigung des aktellen nutzen kannst, verwende gerne unseren Girokonto-Vergleich.
Die richtige Form der Kündigung
Die Kündigung deines Bankkontos kannst du auf verschiedenen Wegen einreichen. Am sichersten ist der schriftliche Weg:
- Kündigungsschreiben mit Unterschrift aller Kontoinhaber
- Persönlich in der Filiale mit Protokollierung
- Online über das Banking-Portal (wenn von der Bank angeboten)
- Per Einschreiben mit Rückschein
Das Kündigungsschreiben sollte folgende Angaben enthalten:
- Deine persönlichen Daten
- Die Kontonummer/IBAN
- Das gewünschte Kündigungsdatum
- Eine Anweisung zur Verwendung des Restguthabens
- Bei Gemeinschaftskonten: Unterschriften aller Kontoinhaber
Fristen und rechtliche Aspekte beachten
Bei der Kontokündigung gibt es verschiedene rechtliche Aspekte und Fristen zu beachten:
- Standardmäßig gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat
- Bei Basiskonto gelten besondere Kündigungsregeln
- Gemeinschaftskonten können nur von allen Inhabern gemeinsam gekündigt werden
- Die Bank kann das Konto ebenfalls kündigen (mit längeren Fristen)
- Bei kostenfreien Konten ist eine fristlose Kündigung möglich
Prüfe in deinen Kontounterlagen die spezifischen Kündigungsfristen und -bedingungen deiner Bank. Bei Premium- oder Geschäftskonten können längere Fristen gelten.
Checkliste für die letzten Schritte
Wenn du die Kündigung eingereicht hast, gibt es noch einige wichtige Dinge zu erledigen:
- Alle ausstehenden Zahlungen abwickeln
- Daueraufträge und Lastschriften auf neues Konto umstellen
- Online-Banking-Zugang sichern und Dokumente herunterladen
- EC- und Kreditkarten zurückgeben oder vernichten
- Restguthaben übertragen lassen
- Kündigungsbestätigung aufbewahren
Besonders wichtig ist es, dass du keine Zahlungen mehr tätigst, nachdem du das Restguthaben hast überweisen lassen.
Besondere Situationen bei der Kontokündigung
Es gibt einige besondere Situationen, die bei der Kontokündigung zusätzliche Aufmerksamkeit erfordern:
Bei Geschäftskonten:
- Steuerliche Aufbewahrungsfristen beachten
- Geschäftspartner über neue Bankverbindung informieren
- Überprüfung von Kreditlinien und Bürgschaften
Bei Konten mit Krediten:
- Bestehende Kredite müssen abgelöst oder übertragen werden
- Sicherheiten müssen neu gestellt werden
- Dispositonskredite müssen ausgeglichen sein
Im Todesfall:
- Erbnachweise sind erforderlich
- Besondere Kündigungsrechte der Erben beachten
- Gemeinschaftskonten haben Sonderregelungen
Nach der Kontokündigung
Auch nach der erfolgreichen Kündigung deines Kontos gibt es noch einige Dinge zu beachten:
- Bewahre die Kündigungsbestätigung sorgfältig auf
- Dokumentiere den letzten Kontostand
- Archiviere wichtige Kontoauszüge (mindestens 10 Jahre bei steuerrelevanten Vorgängen)
- Behalte Belege über die Rückgabe von Karten und anderen Bankunterlagen
- Prüfe nach einigen Wochen, ob alle Verbindungen tatsächlich beendet wurden
Es ist ratsam, auch nach der Kündigung noch einige Monate lang die Post von der Bank zu überprüfen, falls noch Nachrichten oder Abrechnungen eingehen sollten.
Die Kündigung eines Bankkontos ist ein wichtiger Schritt, der gut vorbereitet sein will. Mit der richtigen Planung und Beachtung aller wichtigen Punkte kannst du dein Konto problemlos und sauber abwickeln. Denk daran, dass eine ordentliche Dokumentation dir später helfen kann, falls noch Fragen aufkommen sollten. Mit dieser Anleitung bist du bestens gerüstet, um deine Bankverbindung professionell zu beenden.