Ein Girokonto mit Unterkonten hilft dir, deine Finanzen zu organisieren. Welche Banken bieten diese Funktion an und was kostet das? Hier findest du die besten Anbieter, ihre Funktionen und Gebühren im Vergleich.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Unterkonten helfen, Finanzen strukturiert zu verwalten, indem sie verschiedene Einnahmen und Ausgaben voneinander trennen.
- Viele Banken bieten Girokonten mit Unterkonten an, die unterschiedliche Funktionen und Vorteile bieten, wie z.B. N26 mit bis zu 10 und Bunq mit bis zu 25 Unterkonten.
- Die Eröffnung eines Unterkontos ist einfach über die Banking-App des Hauptkontos möglich und erfordert meist keine zusätzliche Legitimierung.
Was ist ein Unterkonto?
Ein Unterkonto ist ein Konto, das innerhalb eines Hauptkontos geführt wird und hilft, deine Finanzen zu strukturieren und gezielte Rücklagen zu bilden. Im Wesentlichen handelt es sich um zusätzliche Konten innerhalb deines Hauptkontos, die dir ermöglichen, verschiedene Einnahme- und Ausgabeposten zu trennen und besser zu verwalten.
Stell dir vor, du hast ein Hauptkonto, das alle deine Einnahmen und Ausgaben zusammenführt. Nun kannst du Unterkonten erstellen, beispielsweise eines für Mietzahlungen, eines für Ersparnisse und ein weiteres für Freizeitaktivitäten. Diese Kombination ermöglicht es dir, deine Finanzen besser zu verwalten.
Dies erleichtert nicht nur die Planung deiner Finanzen, sondern ermöglicht auch eine bessere Kontrolle über deine Ausgaben und das Erreichen deiner finanziellen Ziele.
Vorteile von Unterkonten
Die Vorteile von Unterkonten sind vielfältig. Zum einen ermöglichen sie eine strukturierte Finanzverwaltung, indem sie dir eine bessere Übersicht über deine finanzielle Situation bieten und dir somit auch vorteilen.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Du kannst deine Fixkosten und variablen Kosten getrennt verwalten.
- Sie helfen dir, deine finanzielle Planung zu optimieren.
- Sie bieten eine klare Trennung zwischen verschiedenen Ausgabenbereichen.
Durch die Nutzung von Unterkonten kannst du deine Finanzen effektiver im Blick behalten.
Darüber hinaus erlauben Unterkonten eine getrennte Verwaltung von Geld für spezifische Zwecke, was die Budgetierung effektiver macht. Du kannst gezielt für größere Anschaffungen oder Vorhaben sparen, indem du Geld in ein spezielles Unterkonto legst.
Durch Funktionen wie das Wechselgeld-Sparen wird jede Kartenzahlung aufgerundet und der Differenzbetrag automatisch dem Unterkonto gutgeschrieben, was das Sparen erleichtert.
Unterkonten mit eigener IBAN
Einige Banken bieten Unterkonten mit eigener IBAN an, was eine unabhängige Finanzverwaltung ermöglicht. Diese sogenannten echten Unterkonten sind für den Zahlungsverkehr zugelassen und erleichtern die Trennung von Ausgaben.
Stell dir vor, du hast ein Geschäftskonto und möchtest die Einnahmen und Ausgaben verschiedener Projekte separat verwalten. Mit Unterkonten mit eigener IBAN kannst du für jedes Projekt ein eigenes Konto erstellen und gezielt Zahlungen tätigen und empfangen, ohne den Überblick zu verlieren. Dies ist besonders nützlich für Geschäftsleute und Freiberufler, die ihre Finanzen klar strukturieren müssen.
Welche Banken bieten Girokonten mit Unterkonten an?
Es gibt eine Vielzahl von Banken, die Girokonten mit Unterkonten anbieten. Dazu gehören sowohl traditionelle Banken als auch moderne Neobanken. Zu den bekanntesten Anbietern zählen:
- Vivid Money
- Revolut
- Bunq
- N26
- Tomorrow
- Comdirect
- ING
- DKB
Jede dieser Banken bietet unterschiedliche Funktionen und Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Einige Banken, wie die Commerzbank und DKB, bieten sowohl Privat- als auch Geschäftskonten mit Unterkonten an. Andere, wie C24, bieten sogar kostenlose Pockets mit eigener IBAN an, während einige Anbieter unbegrenzte Unterkonten ermöglichen.
Die Wahl der richtigen Bank hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
N26
N26 bietet bis zu 10 Unterkonten, die als ‘Spaces’ bezeichnet werden. Diese Unterkonten können personalisiert und für verschiedene Zwecke genutzt werden. Du kannst sie beispielsweise für Sparziele, regelmäßige Ausgaben oder gemeinsame Projekte mit Familienmitgliedern oder Freunden verwenden.
Ein besonderer Vorteil von N26 ist, dass jedes Unterkonto eine eigene IBAN hat, was eine unabhängige Verwaltung und klare Trennung der Finanzen erleichtert. Zudem können die ‘Spaces’ gemeinsam genutzt werden, was besonders für Haushalte oder kleine Teams nützlich ist.
Bunq
Bunq ist eine weitere Bank, die umfangreiche Möglichkeiten für Unterkonten bietet. Kunden können bis zu 25 Unterkonten erstellen, die alle mit einer eigenen IBAN ausgestattet sind. Dies erleichtert die Verwaltung von Budgets und Projekten erheblich und bietet Flexibilität bei der Finanzplanung.
Die Bunq-App ermöglicht eine einfache und intuitive Verwaltung dieser Unterkonten, sodass du jederzeit den Überblick über deine Finanzen behältst. Besonders für Geschäftsleute und Vielreisende ist Bunq eine attraktive Option, da es internationale IBANs und flexible Nutzungsmöglichkeiten bietet.
Revolut
Revolut bietet seinen Kunden die Möglichkeit, sogenannte ‘Vaults’ zu erstellen. Diese Unterkonten sind ideal für das Speichern von Geld für spezifische Sparziele und das Tätigen internationaler Zahlungen.
Die ‘Vaults’ können leicht über die Revolut-App eingerichtet und verwaltet werden, was sie zu einer praktischen Lösung für die Budgetplanung und das Sparen macht. Außerdem ermöglicht Revolut es, Geld in verschiedenen Währungen zu speichern und zu verwalten, was besonders für Vielreisende und internationale Geschäfte nützlich ist.
Kosten von Unterkonten
Die Kosten für Unterkonten können je nach Bank und gewähltem Kontomodell variieren. Viele Banken bieten Unterkonten ohne zusätzliche Kosten an, während andere eine monatliche Gebühr erheben. Es ist wichtig, die Kostenstruktur der verschiedenen Anbieter zu verstehen, um die besten Entscheidungen für deine Finanzen zu treffen.
In der Regel sind Unterkonten in der Kontoführungsgebühr des Hauptkontos enthalten, aber nicht immer. Bei einigen Anbietern, wie Sparkassen oder Volksbanken, können zusätzliche Gebühren anfallen. Bei N26 und bunq beispielsweise fallen etwa fünf Euro monatlich für Unterkonten an.
Mögliche Zusatzkosten
Mögliche Zusatzkosten für Unterkonten können für die Kontoführung, Transaktionen oder die Anzahl der Unterkonten anfallen. Bei Bunq müssen Nutzer beispielsweise für jedes zusätzliche Unterkonto einen monatlichen Beitrag zahlen.
Kostenlose Kontenmodelle bieten oft nur eine begrenzte Anzahl an kostenfreien Unterkonten an, und bei Überschreitung dieser Anzahl können zusätzliche Gebühren anfallen. Es ist daher ratsam, die Gebührenstruktur des jeweiligen Anbieters genau zu prüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis von Unterkonten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Anbieters. Es ist wichtig, den Wert der angebotenen Funktionen im Vergleich zu den Kosten zu bewerten. Kostenfreie Unterkonten sind häufig nur in bestimmten Tarifen verfügbar. Alternativ kann es auch möglich sein, diese gegen einen Aufpreis zu erhalten.
Kostenpflichtige Kontenmodelle können sinnvoll sein, wenn mehrere Einkommensströme benötigt werden, wie z.B. bei einem Nebengewerbe oder Immobilien. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Wie eröffnet man ein Unterkonto?
Die Eröffnung eines Unterkontos ist heutzutage einfach und unkompliziert. In den meisten Fällen kann dies über die Banking-App des Hauptkontos erfolgen. Dieser Prozess ist schnell und bequem, sodass du in wenigen Minuten ein neues Unterkonto einrichten kannst.
Bei vielen Banken kann der Kontoinhaber ohne zusätzliche Legitimierung ein Unterkonto eröffnen. Es ist jedoch ratsam, vorab die genauen Anforderungen der jeweiligen Bank zu prüfen, um den Prozess reibungslos zu gestalten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Erstellung eines Unterkontos kann in der Regel in der Banking-App des Hauptkontos in wenigen Schritten erfolgen. Zunächst loggst du dich in die App ein und navigierst zum Bereich ‘Konten’ oder ‘Unterkonten’. Dort findest du die Option, ein neues Unterkonto hinzuzufügen.
Mit wenigen Klicks kannst du dann das Unterkonto erstellen und es nach deinen Wünschen benennen und konfigurieren. Eine erneute Legitimierung ist in der Regel nicht erforderlich, was den Prozess besonders einfach und schnell macht.
Benötigte Dokumente
Die Eröffnung eines Unterkontos ist meist einfach über die Banking-App des Hauptkontos möglich. In der Regel werden für die Eröffnung eines Unterkontos identitätsbezogene Dokumente wie Personalausweis oder Reisepass benötigt. Zusätzlich sind möglicherweise Einkommensnachweise oder Wohnsitznachweise erforderlich, abhängig von den Bankanforderungen.
Nutzer sollten sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Dokumente zur Hand haben, bevor sie den Antragsprozess in der App starten.
Geschäftskonten mit Unterkonten
Unterkonten sind nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen äußerst nützlich. Sie ermöglichen eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen, was die Buchhaltung unternehmens erheblich erleichtert.
Mit einem Geschäftskonto inklusive Unterkonten können Unternehmen spezifische Zahlungsströme voneinander abgrenzen, was die Finanzverwaltung verbessert. Freiberufler und Selbstständige profitieren besonders von der Möglichkeit, ihre Finanzen klar zu strukturieren.
N26 Business
N26 Business bietet bis zu zehn Unterkonten an, die mit einer eigenen IBAN ausgestattet sind. Dies erleichtert die Verwaltung von Geschäftsausgaben und -einnahmen erheblich.
Die mobile App von N26 ermöglicht eine einfache und flexible Finanzverwaltung, was besonders für kleine Unternehmen und Selbstständige von Vorteil ist.
Bunq Business
Bunq erlaubt Geschäftskunden die Verwaltung von bis zu 25 Unterkonten mit internationaler IBAN. Dies bietet eine hohe Flexibilität bei der Nutzung und erleichtert die Verwaltung von Projekten und Budgets.
Geschäftskunden haben Zugang zu einem vielseitigen Geschäftskonto mit umfassenden Funktionen, die die Finanzverwaltung erheblich vereinfachen.
Alternative zum Unterkonto: Tagesgeldkonto
Ein Tagesgeldkonto ist eine flexible Möglichkeit, um Geld sicher zu sparen und jederzeit darauf zugreifen zu können. Im Gegensatz zu Unterkonten bieten Tagesgeldkonten oft Zinsen auf das Ersparte, was einen zusätzlichen Anreiz zum Sparen bietet.
Ein Tagesgeldkonto eignet sich besonders, wenn du Geld für unvorhergesehene Ausgaben oder größere Anschaffungen zurücklegen möchtest. Es bietet eine flexible Zugriffsmöglichkeit auf deine Ersparnisse und ist eine gute Ergänzung zu Unterkonten.
Vor- und Nachteile von Tagesgeldkonten
Ein Tagesgeldkonto eignet sich zur Strukturierung von Finanzen und zum gezielten Sparen, mit der Möglichkeit von einem Sparzins. Ein Nachteil von Tagesgeldkonten ist jedoch, dass Geld weniger schnell verfügbar ist als bei Unterkonten.
Die Verzinsung von Tagesgeldkonten ist oft variabel, was bedeutet, dass sich die Zinsen jederzeit ändern können. Trotzdem bieten sie eine gute Möglichkeit, flexibel und sicher zu sparen.
Vergleich der Anbieter
Die besten Tagesgeldkonten bieten aktuell Zinsen bis zu 3,35 Prozent pro Jahr für Neukunden. Einige Banken locken mit speziellen Aktionszinsen, die besonders für Neukunden attraktiv sind.
Ein Vergleich der verschiedenen Anbieter hilft dabei, die besten Zinsen und Konditionen zu finden. Dadurch kannst du das passende Tagesgeldkonto auswählen, das deine finanziellen Bedürfnisse am besten erfüllt.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unterkonten eine hervorragende Möglichkeit bieten, deine Finanzen besser zu organisieren und gezielte Rücklagen zu bilden. Banken wie N26, Bunq und Revolut bieten flexible und benutzerfreundliche Lösungen an, die es dir ermöglichen, deine finanziellen Ziele effizient zu verfolgen.
Obwohl Unterkonten mit einigen Kosten verbunden sein können, bieten sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders wenn du mehrere Einkommensströme managen musst. Für Unternehmen sind Geschäftskonten mit Unterkonten besonders vorteilhaft, da sie die Finanzverwaltung erheblich erleichtern. Als Alternative bieten Tagesgeldkonten attraktive Zinsen und flexible Zugriffsmöglichkeiten, was sie zu einer sinnvollen Ergänzung macht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein unterkonto?
Ein Unterkonto ist ein eigenständiges Girokonto, das einem Hauptkonto zugeordnet ist und über eine eigene IBAN verfügt. Es ermöglicht dir, Transaktionen durchzuführen und deine Finanzen besser zu organisieren, zum Beispiel für Sparziele oder zur Haushaltsplanung.
Welche Konten sind Unterkonten?
Unterkonten sind Konten, die einem Hauptkonto zugeordnet sind und eigene IBANs sowie SEPA-Zahlungsmöglichkeiten besitzen. Beispiele dafür sind Privatkonten und Nachlasskonten, die zur besseren Verwaltung von Finanzen dienen.
Kann man zu einem Bankkonto Unterkonten anlegen?
Ja, die meisten Banken ermöglichen es, Unterkonten zu einem Hauptkonto anzulegen, und das funktioniert oft ganz unkompliziert über Online-Banking oder Apps. Jedes Unterkonto hat sogar eine eigene IBAN, was dir hilft, deine Finanzen übersichtlich zu organisieren.
Sind Unterkonten sinnvoll?
Unterkonten sind auf jeden Fall sinnvoll, um Ihre Finanzen besser zu organisieren und spezifische Sparziele zu erreichen. Sie ermöglichen eine klare Trennung von Zahlungsströmen und helfen Ihnen, den Überblick zu behalten.
Welche Vorteile bieten Unterkonten?
Unterkonten bieten dir eine bessere Finanzverwaltung, helfen beim gezielten Sparen und sorgen für eine klare Trennung deiner Ausgaben. So behältst du immer den Überblick über deine Finanzen.