Suchst du ein kostenloses Girokonto für Studenten? In diesem Artikel vergleichen wir die besten Girokonten für Studenten für 2025. Erfahre, welche Banken die besten Angebote für ein Girokonto Studenten haben und welche Zusatzleistungen dir den Alltag erleichtern.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die besten Girokonten für Studenten in 2025 bieten gebührenfreie Kontoführung und attraktive Zusatzleistungen von Banken wie DKB, C24 und Consorsbank.
- Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Studenten-Girokontos umfassen keine Kontoführungsgebühren, benutzerfreundliche Banking-Apps und kostenlose Bargeldabhebungen.
- Nach dem Studium wandeln viele Banken das Studentenkonto in ein reguläres Konto um, wodurch möglicherweise neue Gebühren anfallen, was eine frühzeitige Information über die Konditionen erforderlich macht.
Die besten Girokonten für Studenten 2025
Die Auswahl des richtigen Girokontos ist entscheidend für jeden Studenten. Die besten Angebote für 2025 kommen von renommierten Banken wie C24, DKB und Consorsbank. Diese Banken bieten nicht nur gebührenfreie Kontoführung, sondern auch zahlreiche Zusatzleistungen, die das tägliche Leben erleichtern.
Die besten Girokonten für Studenten zeichnen sich durch attraktive Konditionen aus. Beispielsweise bietet die DKB ein kostenloses Konto inklusive Visa Debitkarte und umfassender Online-Banking-Funktionalität.
Die C24 Bank punktet mit zusätzlichen Zinsen auf das Guthaben und der Möglichkeit von kostenlosen Bargeldabhebungen. Die Consorsbank überzeugt durch gebührenfreie Kontoführung und erstklassige digitale Dienste.
DKB Studentenkonto
Das DKB Studentenkonto ist eine hervorragende Wahl für Studierende. Es bietet kostenlose Kontoführung, solange der Kontoinhaber unter 28 Jahre alt ist oder einen Mindestgeldeingang von 700 Euro pro Monat nachweisen kann. Dies ist besonders vorteilhaft für Studierende, die oft mit einem begrenzten Budget auskommen müssen.
Ein weiteres Highlight des DKB Kontos sind die vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten. Neben der Visa Debitkarte stehen auch eine Kreditkarte, Apple Pay und Google Pay zur Verfügung. Dies ermöglicht flexible und moderne Zahlungsmethoden, die sich ideal in das digitale Leben von Studenten integrieren lassen.
Besonders erwähnenswert sind die kostenlosen Bargeldabhebungen an über 50.000 Visa-Geldautomaten weltweit. Dies bietet eine enorme Freiheit und Flexibilität, egal ob man in Europa unterwegs ist oder eine Reise ins Ausland plant. Das DKB Studentenkonto ist somit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein umfassendes und kostengünstiges Konto suchen.
C24 Bank Studentenkonto
Das C24 Bank Studentenkonto ist ein weiteres Spitzenangebot für Studenten. Es erhebt keine Kontoführungsgebühren und bietet zusätzlich 1,75% Zinsen auf Guthaben. Dies ist besonders attraktiv für Studierende, die ihr Geld nicht nur sicher, sondern auch gewinnbringend anlegen möchten.
Ein weiterer Vorteil dieses Kontos ist die Möglichkeit, viermal im Monat kostenlos Bargeld abzuheben. Dies bietet eine enorme Flexibilität und spart Kosten, die bei anderen Banken oft anfallen. Zudem bietet die C24 Bank eine benutzerfreundliche Banking-App, die einen einfachen Zugang zu allen Kontofunktionen ermöglicht.
Consorsbank Studentenkonto
Das Consorsbank Studentenkonto sticht ebenfalls durch seine attraktiven Konditionen hervor. Die Kontoführung ist gebührenfrei, wenn ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro erreicht wird oder der Kontoinhaber unter 28 Jahre alt ist. Dies macht es zu einer idealen Wahl für junge Studierende.
Ein besonderes Merkmal dieses Kontos ist die kostenlose Visa Debitkarte, die den Zugang zu Bargeldautomaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ohne zusätzliche Gebühren ermöglicht. Dies ist besonders nützlich für Studierende, die viel reisen oder im Ausland studieren.
Darüber hinaus bietet die Consorsbank eine benutzerfreundliche App, die verschiedene digitale Zahlungsoptionen wie Apple Pay und Google Pay unterstützt. Diese Funktionen ermöglichen eine einfache und effiziente Verwaltung der Finanzen, was für Studierende von großem Vorteil ist.
Wichtige Kriterien für ein Studenten-Girokonto
Before:
Bei der Auswahl eines Girokontos für Studenten gibt es mehrere wichtige Kriterien, die berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören keine Kontoführungsgebühren, eine benutzerfreundliche Banking-App, kostenlose Bankkarten, günstige Bargeldabhebungen und attraktive internationale Leistungen.
After:
Bei der Auswahl eines Girokontos für Studenten gibt es mehrere wichtige Kriterien, die berücksichtigt werden sollten:
- Keine Kontoführungsgebühren
- Eine benutzerfreundliche Banking-App
- Kostenlose Bankkarten
- Günstige Bargeldabhebungen
- Attraktive internationale Leistungen
Ein gutes Studenten-Girokonto sollte auch zuverlässigen Online-Banking-Service, kostengünstige Überweisungen und einen guten Kundenservice bieten. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass Studierende ihre Finanzen effizient verwalten und unnötige Kosten vermeiden können. Lassen Sie uns diese Kriterien im Detail betrachten.
Keine Kontoführungsgebühren
Für Studenten ist es besonders wichtig, dass keine Kontoführungsgebühren anfallen, um die finanzielle Belastung während des Studiums zu minimieren. Das DKB Girokonto für Studenten ist beispielsweise kostenlos für Studenten unter 28 Jahren oder bei einem monatlichen Mindestgeldeingang von 700 Euro.
Auch bei der Consorsbank ist die Kontoführung gebührenfrei, wenn ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro erreicht wird. Es ist jedoch wichtig, auf versteckte Gebühren zu achten und sicherzustellen, dass das Konto tatsächlich kostenlos ist.
Online Banking und Apps
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist das Online Banking und die Verfügbarkeit von Apps. Ein gutes Online-Banking-System sollte zuverlässig und benutzerfreundlich sein, um einen einfachen Zugang zu den Kontofunktionen zu ermöglichen. Die Consorsbank bietet umfassende Online-Banking-Funktionen, die eine einfache Verwaltung der Finanzen erlauben.
Before:
Auch Apps spielen eine wichtige Rolle. Die ING App bietet beispielsweise Überweisungen, Auftragfreigabe per Fingerprint, Push-Benachrichtigungen und mobiles Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay. Solche Funktionen machen das Finanzmanagement für Studenten noch bequemer und effizienter.
Hier könnte ein Azubi wertvolle Erfahrungen sammeln und seine Fähigkeiten als Azubis weiterentwickeln.
Auch Apps spielen eine wichtige Rolle. Die ING App bietet beispielsweise:
- Überweisungen
- Auftragfreigabe per Fingerprint
- Push-Benachrichtigungen
- mobiles Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay
Solche Funktionen machen das Finanzmanagement für Studenten noch bequemer und effizienter.
Kostenlose Bankkarten
Kostenlose Bankkarten sind ein weiterer wichtiger Faktor. Für Studenten sind Girocards und Debitkarten besonders wichtig, da sie direkten Zugriff auf das Konto ermöglichen und oft gebührenfrei sind. Eine Debitkarte ist ein Zahlungsmittel, das direkt mit einem Girokonto verbunden ist und weltweit eingesetzt werden kann.
Einige Banken bieten auch kostenlose Kreditkarten an, die zusätzlichen finanziellen Spielraum bieten können. Die Commerzbank bietet beispielsweise eine kostenlose Girocard und eine Young Visa Kreditkarte unter bestimmten Voraussetzungen an.
Bargeldabhebungen an Geldautomaten
Die Möglichkeit, Bargeld kostenlos an Geldautomaten abzuheben, ist für Studenten von großer Bedeutung. Viele Banken bieten drei kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat an. Darüber hinaus stehen über 21.000 Geldautomaten für kostenfreies Bargeld abheben zur Verfügung.
Es ist wichtig, die Gebührenstruktur der Bank zu beachten. Hier sind einige Punkte, die Studierende berücksichtigen sollten:
- Einige Banken erheben Gebühren für zusätzliche Abhebungen.
- Gebühren können auch für die Nutzung von Geldautomaten außerhalb des eigenen Netzwerks anfallen.
- Daher sollten Studierende eine Bank wählen, die günstige oder kostenlose Bargeldabhebungen anbietet.
Internationale Leistungen
Besonders für Studierende, die ins Ausland reisen oder ein Auslandssemester planen, sind internationale Leistungen wichtig. Beim Abheben von Bargeld im Ausland können Gebühren anfallen, insbesondere bei einem Währungstausch im Nicht-EWR.
Einige Banken bieten jedoch auch hier kostengünstige oder kostenlose Lösungen an, um die finanziellen Belastungen zu minimieren.
Zusätzliche Leistungen und Angebote
Neben den grundlegenden Funktionen bieten viele Banken zusätzliche Leistungen und Angebote, die besonders für Studenten interessant sein können. Dazu gehören Dispokredite und Guthabenzinsen, die zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten.
Einige Banken bieten auch spezielle Rabatte und Angebote, wie Cashback oder Vorteile bei Online-Shopping für Studenten an. Diese Zusatzleistungen können den Alltag erheblich erleichtern und zusätzliche finanzielle Vorteile schaffen.
Dispokredit für Studenten
Ein Dispokredit kann für Studenten eine sinnvolle Ergänzung sein, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Verfügbarkeit eines Dispokredits hängt maßgeblich von der Bonität des Studenten und den monatlichen Geldeingängen ab. Typische Zinsen für einen Dispokredit liegen bei etwa 10% pro Jahr.
Ein Beispiel ist der Dispokredit der Commerzbank mit einem Zinssatz von 12,45 Prozent p.a.. Es ist jedoch wichtig, die Konditionen genau zu prüfen und nur dann einen Dispokredit in Anspruch zu nehmen, wenn es wirklich notwendig ist.
Guthabenzinsen
Einige Banken bieten Zinsen auf das Guthaben an, was für Studenten zusätzliche finanzielle Vorteile schaffen kann. Die ING bietet mit ihrem neuen Extra-Konto einen Zinssatz von 3,00 Prozent pro Jahr. Dieser gilt für die ersten vier Monate und ist auf bis zu 250.000 Euro begrenzt.
Auch das Tagesgeld PLUS-Konto bei Comdirect bietet einen Zinssatz von 3,00 Prozent p. a.. Diese Angebote können dazu beitragen, dass Studenten ihr Geld nicht nur sicher, sondern auch gewinnbringend anlegen können.
Kontoeröffnung: Was wird benötigt?
Die Eröffnung eines Girokontos für Studenten erfordert einige grundlegende Voraussetzungen. Dazu gehören das Mindestalter von 18 Jahren, ein fester Wohnsitz in Deutschland und eine Immatrikulationsbescheinigung, die den Studentenstatus bestätigt. Diese Anforderungen stellen sicher, dass nur berechtigte Personen von den speziellen Konditionen eines Studentenkontos profitieren.
Neben diesen Voraussetzungen ist auch die Steuer-Identifikationsnummer erforderlich. Diese Nummer wird für steuerliche Zwecke verwendet und ist ein wesentlicher Bestandteil der Kontoeröffnung. Lassen Sie uns nun genauer betrachten, welche spezifischen Dokumente benötigt werden und wie der Prozess der Online-Kontoeröffnung abläuft.
Notwendige Unterlagen
Für die Eröffnung eines Girokontos für Studenten sind bestimmte Dokumente erforderlich. Zu den allgemeinen Dokumenten gehören eine gültige Immatrikulationsbescheinigung und ein gültiger Ausweis. Diese Dokumente dienen dazu, den Studentenstatus sowie die Identität des Antragstellers nachzuweisen.
Internationale Studierende müssen zusätzlich einen Nachweis über ihr Studium erbringen, zusammen mit einem Ausweis. Dies stellt sicher, dass auch ausländische Studierende die speziellen Konditionen eines Studentenkontos nutzen können, um von den Vorteilen der Studentenkonten zu profitieren.
Online-Kontoeröffnung
Die Online-Eröffnung eines Girokontos ist heutzutage sehr bequem und einfach. Zunächst müssen alle erforderlichen Angaben zur Person gemacht und die benötigten Unterlagen online eingereicht werden. Viele Banken ermöglichen die Kontoeröffnung ohne physische Unterschrift, da die digitale Identitätsprüfung ausreicht.
Die Identitätsprüfung kann entweder über das Video-Ident-Verfahren oder in einer Bankfiliale erfolgen. Nach erfolgreicher Kontoeröffnung erhält man die Sparkassen-Card sowie alle notwendigen Unterlagen per Post.
Übergang nach dem Studium
Was passiert mit dem Studentenkonto nach dem Studium? In den meisten Fällen wird das Studentenkonto in ein reguläres Girokonto umgewandelt, sobald das Studium endet. Einige Banken ermöglichen es jedoch, das Studentenkonto auch nach dem Studium weiterhin zu nutzen.
Zu beachten ist, dass nach dem Studium neue Gebühren für ein reguläres Konto fällig werden können, abhängig von den gewählten Konditionen. Es ist daher wichtig, sich rechtzeitig über die neuen Bedingungen zu informieren und gegebenenfalls ein Konto mit flexiblen und transparenten Konditionen zu wählen.
Umstellung auf reguläres Konto
Nach dem Übergang in ein reguläres Konto können neue Gebühren anfallen. Kontoinhaber über 28 Jahre zahlen beispielsweise 4,50 Euro monatlich als Kontoführungsgebühr, wenn sie keinen Mindestgeldeingang von 700 Euro haben. Das Commerzbank StartKonto erhebt sogar monatliche Gebühren ab dem 28. Geburtstag.
Es ist daher wichtig, ein flexibles Kontomodell zu wählen, das auch nach dem Studium keine hohen Gebühren verursacht und transparente Bedingungen bietet.
Nachhaltigkeit und ethische Banken
Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiges Thema, auch im Bankensektor. Die GLS Bank, die größte nachhaltige Bank Deutschlands, unterstützt seit über 45 Jahren ökologische Projekte. Auch die Ethik Bank und die UmweltBank konzentrieren sich auf die Finanzierung umweltfreundlicher und sozial sinnvoller Projekte. Unser Vergleich für nachhaltige Banken zeigt, welche Anbieter die Nase vorn haben.
Die Wahl eines nachhaltigen Girokontos ermöglicht es den Studenten, nicht nur von gebührenfreien Konten zu profitieren, sondern auch aktiv zu umweltfreundlichem Handeln beizutragen. Beispiele für solche Banken sind die Triodos Bank und die Tomorrow Bank, die nachhaltige Projekte und Investitionen unterstützen.
Zusammenfassung
Die Wahl des richtigen Girokontos für Studenten ist entscheidend für eine erfolgreiche finanzielle Verwaltung während des Studiums. Die besten Optionen wie DKB, C24 Bank und Consorsbank bieten gebührenfreie Kontoführung, attraktive Zusatzleistungen und umfassende Online-Banking-Funktionen. Es ist wichtig, die richtigen Kriterien zu beachten, um das beste Konto zu finden, das den individuellen Bedürfnissen entspricht. Bargeld auf dein Konto einzahlen muss genauso einfach möglich sein, wie es kostenlos abzuheben.
Denken Sie daran, dass auch nach dem Studium flexible und transparente Konditionen wichtig sind. Nachhaltige und ethische Banken bieten nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Treffen Sie eine informierte Entscheidung und wählen Sie das Konto, das Ihren Anforderungen am besten entspricht!
Häufig gestellte Fragen
Was bringt ein Studentenkonto?
Ein Studentenkonto bietet alle notwendigen Funktionen für den Zahlungsverkehr, wie Bargeldauszahlungen und Online-Banking, sowie spezielle Vorteile für Studierende, die diese Dienste effizient nutzen möchten. Es erleichtert somit den finanziellen Alltag während des Studiums.
Welche Bank als junger Mensch?
Als junger Mensch eignet sich ein Jugendkonto, da es speziell auf die Bedürfnisse von jungen Erwachsenen zugeschnitten ist und Ihnen den Weg zur finanziellen Eigenständigkeit erleichtert. Banken wie die Volksbanken Raiffeisenbanken bieten attraktive Angebote für diese Zielgruppe an, die regionale Nähe und individuelle Unterstützung beinhalten.
Ist Girokonto für Studenten kostenlos?
Ein Girokonto für Studenten ist häufig kostenlos, solange bestimmte Bedingungen wie das Alter oder der Nachweis des Studiums erfüllt sind. Nach Erreichen dieser Bedingungen können Kontoführungsgebühren anfallen.
Welche Banken bieten die besten Girokonten für Studenten im Jahr 2025?
Die besten Girokonten für Studenten im Jahr 2025 werden von C24, DKB und Consorsbank angeboten. Diese Banken zeichnen sich durch attraktive Konditionen aus.
Was sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Girokontos für Studenten?
Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Girokontos für Studenten sind keine Kontoführungsgebühren, benutzerfreundliche Online-Banking-Funktionen und kostenlose Bankkarten. Ebenso sollten günstige Bargeldabhebungen sowie attraktive internationale Leistungen berücksichtigt werden.